Internet-Prävention
Während sich Schüler die vielseitigen Darstellungs- und Kommunikationsmöglichkeiten aneignen, wächst die Sorge vor ausuferndem Medienkonsum, unbedachten Angaben persönlicher Daten, Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, künstlicher Intelligenz und virtuellem Mobbing. Über die Diskussion über Persönlichkeitsrechte hinaus muss thematisiert werden, wie man sich grundsätzlich selbstbewusst, kompetent und somit sicher in virtuellen Welten bewegt.
Der Verein Smiley e.V. bietet alljährlich einen Informationsabend für Eltern an. Es wird für jeden verständlich erläutert, warum Kinder und Jugendliche das Internet lieben, wo die Risiken und Gefahren liegen, wie Kinder sich und andere schützen und welche Rolle Eltern bei der Medienerziehung spielen können.
Der Referent Moritz Becker, Sozialpädagoge und selber Vater zweier Kinder, arbeitet seit 2005 für den medienpädagogischen Verein smiley e.V., hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Hildesheim und ist Dozent der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)."
Der Verein Smiley e.V. bietet alljährlich einen Informationsabend für Eltern an. Es wird für jeden verständlich erläutert, warum Kinder und Jugendliche das Internet lieben, wo die Risiken und Gefahren liegen, wie Kinder sich und andere schützen und welche Rolle Eltern bei der Medienerziehung spielen können.
Der Referent Moritz Becker, Sozialpädagoge und selber Vater zweier Kinder, arbeitet seit 2005 für den medienpädagogischen Verein smiley e.V., hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Hildesheim und ist Dozent der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)."
