Geschichte
,,Keine Atempause, Geschichte wird gemacht, es geht voran!“
Der Refrain des Popsongs der Band Fehlfarben aus dem Jahr 1982 bringt es, bezogen auf das Unterrichtsfach Geschichte, auf den Punkt: Geschichte ist nicht einfach nur rückwärtsgewandt, nicht bloß der Blick in eine abgeschlossene Vergangenheit. Es ist auch der Fortschritt, der Geschichte ausmacht – basierend auf vielen kleinen und großen, langsamen und schnellen Veränderungen, die schließlich in der Gegenwart münden: ,,Geschichte wird gemacht, es geht voran“. Wenn wir uns also mit Geschichte beschäftigen, hilft uns das, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen. Gleichzeitig zeigt uns die Geschichte Perspektiven für zukunftsgerichtetes Handeln auf, indem sie dazu beiträgt, die Konsequenzen unseres Tuns besser einzuschätzen und Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. Daher ist eines der Hauptziele des Geschichtsunterrichts die Förderung des historischen Denkens – der Fähigkeit, die Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund der Vergangenheit zu verstehen.
Inhalte und Kompetenzen
Von Klasse 5 bis 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen an den historischen Epochen orientierten chronologischen Überblick über die Weltgeschichte und insbesondere die deutsche Geschichte. Dabei werden regionalgeschichtliche Aspekte ebenso einbezogen wie Bezüge zur aktuellen Politik und zu wichtigen Werten unserer Gesellschaft, etwa Demokratie und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt des Kompetenzerwerbs steht dabei der wissenschaftliche und kritische Umgang mit Quellen und Darstellungen verschiedener Gattungen, z.B. mit Texten, Bildern, Karten, Statistiken und Filmen. Auch soll die wichtige Erkenntnis gefördert werden, dass es eine objektive historische Wahrheit nicht gibt, da jedes Material, das sich mit vergangenen Ereignissen und Entwicklungen beschäftigt, von einer bestimmten Perspektive und den Einflüssen seiner Entstehungszeit geprägt ist.
Geschichte in der Sek. II
Der Geschichtsunterricht in der Einführungsphase (Jahrgang 11) und der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 - 13) ist nicht mehr chronologisch aufgebaut, sondern an allgemeinen Rahmenthemen orientiert, die für jedes Halbjahr feststehen (z.B. Krisen, Umbrüche und Revolutionen für das Semester 12.1), jedoch in ihren Modulbausteinen mit Themen unterschiedlicher historischer Epochen wechseln können. Einen breiten Raum nehmen dabei Aspekte der Geschichts- und Erinnerungskultur ein, d.h. die Untersuchung, wie menschliche Gesellschaften zu unterschiedlichen Zeiten über vergangene Ereignisse gedacht und daran erinnert haben. Im Mittelpunkt der zu erwerbenden Kompetenzen steht die Rekonstruktion geschichtlicher Zusammenhänge mithilfe von Quellen und die Dekonstruktion von Quellen und Darstellungen, d.h. die kritische Überprüfung des Materials auf Perspektive, Absicht und Anteil historischer Wahrheit.
Besonderheiten
Ergänzend zum klassischen Geschichtsunterricht bietet das VLG …
- bilingualen Geschichtsunterricht in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Englisch,
- Museumsexkursionen zum fußläufig erreichbaren Schwedenspeicher-Museum (Themen: Steinzeit, Römer und Germanen, mittelalterliche Stadt),
- Gedenkstättenfahrten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in den Jahrgangsstufen 10 und 13,
- Förderung der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, verbunden mit Anleitung zu Studien im Staatsarchiv und Stadtarchiv. (Auflistung der Auszeichnungen, Stand 2023)
Herr Dammann
Fachobmann der Fachgruppe Geschichte ist Herr Dammann.