Projektwoche 2021
Wahl des Themas
Bis zum 9. März wurden die folgende Themenvorschläge an den
Projektwochenausschuss abgegeben, sie stehen somit am 1. Juli zur Wahl. Ansprechpartner ist
Herr Wauschkies.
1. Klima und Umweltschutz
Die Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam in ihren Gruppen klimaspezifische Projekte erarbeiten. Diese können und sollen sich nicht nur auf die aktuelle Lage des Klimawandels beziehen, sondern ebenfalls auf den Klimaschutz, den Umgang mit diesem Thema in anderen Kulturen und in der Geschichte. Zusätzlich können Lösungsansätze, insbesondere zum Erreichen von Klimaneutralität an unserer Schule, angeboten werden.
Mögliche Projekte
2. Manipulation und Wertewandel
Unser Verhalten, Denken und Fühlen werden von klein auf beeinflusst. Politik, Werbung, Medien und unser soziales Umfeld lenken uns jeden Tag in neue Richtungen. Doch wie funktioniert das? Wie kann man selbst andere Menschen im Sinne bewegen und wie sich selbst gegen negative Einflüsse schützen? Und was ist richtig – was falsch? An welchen Maßstäben messen wir das Handeln anderer und unser eigenes? Welche Werte gelten (noch) – und wie verändern sich diese?
Mögliche Projekte
3. Vergessene Probleme
Wir laufen durch die Welt mit geschlossenen Augen; wir sehen das, was wir sehen wollen. Das Offensichtliche wird übersehen und oft vergessen. Die Medien machen uns auf Probleme aufmerksam, dennoch bekommen viele Probleme, über die man sprechen müsste, zu wenig Aufmerksamkeit. Solche gilt es aufzudecken. Wir wollen Wege finden, um die Welt ein bisschen besser zu machen, aber auch Probleme in den Fokus rücken, die man vergessen hat.
Mögliche Projekte
4. Zukunft
Wie sieht eure persönliche Vision von Zukunft aus? Welche Zukunftsgedanken leiten euren Blick auf die Welt? Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Zukunft“ konfrontiert die Schüler*innen mit individuellen und globalen Zukunftsängsten, sie macht aber auch neugierig auf Visionen einer guten Welt und wird sie sensibilisieren für ihre eigene Verantwortung, ohne die „Zukunft“ nur schwer gedacht werden kann.
Mögliche Projekte
5. Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken
Vor 500 Jahren war Ferdinand Magellan ein Vorbild seiner Generation. Mit seiner Fahrt ins Ungewisse, der ersten Weltumsegelung, bewies er, dass die Erde rund und keine Scheibe ist. In der Projektwoche sollen sich die Beteiligten auf „Entdeckungsreise“ begeben und neue Möglichkeiten, Wege und Verbindungen finden.
Mögliche Projekte
6. Fest der Kulturen
Auf der ganzen Welt gibt es unterschiedliche Kulturen. Jede von ihnen ist einzigartig und entwickelt eigene Traditionen und Rituale. Doch wo genau liegen die Unterschiede? In der heutigen Welt sind ein multikultureller Austausch und ein gemeinsames Zusammenleben von großer Bedeutung. Darum ist es wichtig, andere Kulturen zu verstehen und sie kennenzulernen. Dies soll Inhalt dieser Projektwoche sein und den Schülern übermittelt werden.
Mögliche Projekte
7. Die Praxis des Alltags
Die Projektwoche soll in eintägigen Workshops verschiedene im Alltag benötigte Techniken und Abläufe zeigen und vermitteln, so dass jede(r) SchülerIn die Möglichkeit hat, sich in mehreren Gebieten praxisorientierte Fertigkeiten zu erarbeiten. In der Schule wird Vieles gelehrt und gelernt, aber oft kommen Fertigkeiten und Fähigkeiten, die wir im Alltag brauchen oder gebrauchen könnten, zu kurz. Alte Kulturtechniken geraten in Vergessenheit und könnten so wieder „wiederbelebt“ werden.
Mögliche Projekte