1761 |
Gesuch des Küsters von St. Cosmae zur "Haltung einer Nebenschule" an der vorwiegend Mädchen unterrichtet werden sollen. Einrichtung einer "Unterrichts- und Bildungsanstalt für junge Frauenzimmer" |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
bis 1841 |
Etablierung von (vermutlich) vier weiteren "privaten Töchterschulen" in Stade |
|
1863 |
Gründung der neuen "Städtischen Töchterschule" im Haus "An der Cosmae-Kirche 26"
|
|
1904 |
Umbenennung der "Städtischen Töchterschule" in "Höhere Mädchenschule Stade"
|
|
1912 |
Die "Höhere Mädchenschule Stade" wird offiziell zum Lyzeum ernannt |
|
1929 |
Umzug vom Cosmae-Kirchhof in die Bahnhofstraße in das heutige Carl-Diercke-Haus |
|
1930 |
Ernennung zum "Oberlyzeum", d.h. eine "höhere Lehranstalt für die weibliche Jugend", der Schulabschluss ist erstmals das Abitur |
|
1953 |
Erster Schüleraustausch (mit der County Grammar School for girls Cornwall) |
|
1957 |
Umbenennung der "Höheren Mädchenschule Stade" in "Vincent-Lübeck-Schule" |
|
1974 |
Umwidmung vom Mädchengymnasium zum koedukativen Gymnasium für Jungen und Mädchen |
|
1974 |
Umzug von der Bahnhofstraße in die Glückstädter Straße 4 |
|
1987 |
Einweihung der Vincent-Lübeck-Bibliothek |
|
1994 |
Umbenennung der "Vincent-Lübeck-Schule" in "Vincent-Lübeck-Gymnasium" |
|
2004 |
Auflösung der Orientierungsstufe erzwingt die Einrichtung einer Außenstelle in der Grundschule Hahle (Aufnahme der Jahrgänge 5 und 6). |
|
2011 |
Fertigstellung des Erweiterungsbaus ermöglicht die Auflösung der Außenstelle Hahle. Zwischen 2011 und 2019 wird das Abitur bereits nach 12 Schuljahren erlangt ("G8"). |