
Seit 01.06.2012 läuft das Energie-Einsparprojekt „Fifty-Fifty“ des Landkreises Stade mit gutem Erfolg am VLG. Es handelt sich um ein Anreizmodell, bei welchem durch ein klima- und umweltbewusstes Nutzerverhalten Energie eingespart wird. Das Energiecontrolling zeigt, dass das VLG erfolgreich energie- und wassersparende Maßnahmen umgesetzt hat. Im Bereich des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauches konnte das VLG im Jahr 2013 4.634 € einsparen und auf diese Weise eine Reduktion ihres CO
2 - Ausstoßes um rund 20 Tonnen bewirken.
Dafür hat der Landkreis Stade das VLG Stade am Schuljahresende prämiert und mit einer Einsparprämie in Höhe von 2.317 € ausgezeichnet. Über diesen Betrag kann die Schule zur Hälfte frei verfügen und die andere Hälfte fließt als zweckgebundene Mittel in Klima- bzw. Umweltschutzmaßnahmen an der Schule ein. Die verbleibenden 50% des Einsparbetrages werden vom Landkreis Stade einbehalten und zur Auszahlung einer Aktionsprämie und zur Refinanzierung des fifty-fifty-Projektes genutzt.
Jeden Mittwoch in der 7. und 8. Stunde traf sich die
AG Erneuerbare Energien unter der Leitung von
Herrn Krapohl und hat Raumtemperaturen gemessen, die Heizungskurve angepasst oder den Wasserverbrauch reduziert sowie auch weitere Schwachstellen an der Schule analysiert und auch den Hausmeister
Herrn Neimann in die Erarbeitung der Verbesserungslösungen einbezogen.
Durch eine beratende Begleitung wurden Schülern, Lehrern und Hausmeister die Themen Klimaschutz und Energiesparen näher gebracht und Energieeinsparungen durch bewusstes Nutzerverhalten realisiert. Die Handlungsempfehlungen halfen den Schülern und Lehrkräften, Einsparziele umzusetzen und beispielsweise die Beleuchtung in den Klassenräumen anzupassen.
Ein Workshop für Lehrkräfte bot den Lehrerinnen und Lehrern Tipps, Ideen und Aktionen für Klimaschutzprojekte an ihrer Schule. Weiterhin fanden im Rahmen des fifty-fifty-Projektes Hausmeisterworkshops und Aktionstage statt. Ein Energiecontrolling, mit dem auch die jährliche Energie- und CO
2-Einsparung der Schule erfasst wird, wurde eingeführt, mit dem Ergebnis, dass nun eine Prämienausschüttung vorgenommen werden kann. Bereits nach dem ersten Projektjahr hatte das VLG Stade eine Aktionsprämie in Höhe von 1.000 € für ein besonderes Engagement erhalten. Nach den Sommerferien werden die Schul-Aktionen und Initiativen des zweiten Projektjahres inhaltlich ausgewertet, wodurch das VLG erneut die Möglichkeit hat, eine Aktionsprämie zu erhalten.
Das Schulprojekt wird durch die Projektleiterin Frau Weißenborn, Planungsamt des Landkreises Stade, koordiniert und vom Bremer
BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) vor Ort an den Schulen vor Ort pädagogisch begleitet. Der Aufbau und die Umsetzung des Energiecontrollings übernimmt für die 3-jährige Pilotphase das Ingenieurbüro BEKS EnergieEffizienz GmbH aus Bremen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gebäudewirtschaft des Landkreises. Das Projekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert (Kennzeichen: 03KS2562).